Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


0x0019

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Raspi Spektrometer

pyspectrometer ist ein Open-Source DIY-Projekt, das einen Raspberry Pi und ein Spektroskop mit einem selbstgebauten Halter kombiniert. Ziel des Projekts ist es, eine kostengünstige und zugängliche Möglichkeit für Spektralanalysen zu bieten. Der Raspberry Pi dient dabei als zentrale Steuereinheit, um Spektren zu erfassen, zu verarbeiten und darzustellen.

Hardware

  • Raspi 4 (8GB)
    • Netzteil (3A - 15 Watt - Raspi4 )
    • 64 SSD
    • ☛ besser ist es wenn die CPU gekühlt wird!
      • Transistor (Emitterschaltung um den 5Volt Lüfter geregelt anzusteuern!)
  • Raspi Gehäuse
  • Raspi 5MP Kamera
    • Das vorhandene Objektiv wird herausgeschraubt!
      • 6-22 mm 5 MP Varioobjektiv mit -Mount, F1.6, Manuelles Zoomobjektiv, Hochau5601
      • Die 12 MP hat eine geringere Auflösung!
        • Anzahl der Pixel nicht mit Auflösung bzw. Pixelgröße verwecheln
  • Raspi (M12 Thread) Zoom Objektiv F1.6
  • Adapter Rapi-Cam-Kabel auf HDMI
  • HDMI-Kabel
  • Alublech 6mm (8mm), etc

Halterung mit CNC und 3D-Druck gefertigt!

Beschreibung
Raspi, Gehäuse und Kamera⇔HDMI Adapter

* Raspi 4 (8GB)

  • Netzteil (3A - 15 Watt - Raspi4 )
  • 64 SSD
  • ☛ besser ist es wenn die CPU gekühlt wird!
    • Transistor (Emitterschaltung um den 5Volt Lüfter geregelt anzusteuern!)</WRAP>|

|Adapter Kamera⇔HDMI| Platinen-Adapter RaspberryPi-Camera auf HDMI, Schrauben 4x M2 |

RaspberryPi-Camera
0x0019.1742115476.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/16 08:57 von torsten.roehl