Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


0x0019

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
0x0019 [2025/03/17 06:38] torsten.roehl0x0019 [2025/03/30 05:52] (aktuell) torsten.roehl
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Raspi Spektrometer ====== ====== Raspi Spektrometer ======
-//Dieses Projekt **piSpektro** basiert auf **PySpectrometer** und stellt eine alternative Befestigungslösung detaillierter als im Originalprojekt dar. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer komplett neuen Software auf Basis von **PyQt**. Die Originalsoftware **PySpectrometer** (Version 2) bleibt weiterhin nutzbar und ist für Tests in der Regel erforderlich.//+//Dieses Projekt **piSpektro** basiert auf **PySpectrometer** und stellt eine alternative Befestigungslösung detaillierter als im Originalprojekt dar. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer komplett neuen Software auf Basis von **PyQt**. Die Originalsoftware **PySpectrometer** (Version 2) bleibt weiterhin nutzbar.{{ :logo-no-frame-2.png?400|}} // 
 + 
 + 
 + 
 +^ **<color #00a2e8>pi</color><color #22b14c>Scec</color><color #ffc90e>tros</color><color #ff7f27>co</color><color #ed1c24>pe</color>**  //Raspbery Pi gesteuertes Spektroskop zur Anzeige von Lichtspektren//
 +|{{ :pispectro-hardware.png?600 |}}| 
 +|Im Halter sind ein Spektroskop (mit Schutzkappe), eine Pi-Kamera mit Zoomobjektiv und ein HDMI-Anschluss für den Raspberry Pi integriert.|
  
-<WRAP center round important 60%> 
-Projekt befindet sich im Aufbau! 
-</WRAP> 
  
 <WRAP center round tip 90%>//**pyspectrometer** ist ein Open-Source DIY-Projekt, das einen Raspberry Pi und ein Spektroskop mit einem selbstgebauten Halter kombiniert. Ziel des Projekts ist es, eine kostengünstige und zugängliche Möglichkeit für Spektralanalysen zu bieten. Der Raspberry Pi dient dabei als zentrale Steuereinheit, um Spektren zu erfassen, zu verarbeiten und darzustellen.// <WRAP center round tip 90%>//**pyspectrometer** ist ein Open-Source DIY-Projekt, das einen Raspberry Pi und ein Spektroskop mit einem selbstgebauten Halter kombiniert. Ziel des Projekts ist es, eine kostengünstige und zugängliche Möglichkeit für Spektralanalysen zu bieten. Der Raspberry Pi dient dabei als zentrale Steuereinheit, um Spektren zu erfassen, zu verarbeiten und darzustellen.//
Zeile 59: Zeile 62:
           * Mount M12 Thread           * Mount M12 Thread
           * F1.6           * F1.6
 +          * 6-22mm 5MP M12 Mount Varifocal Lens F1.6 Manueller Zoom Objektiv High-Definition Netzwerk-Objektiv für 5MP-Sicherheitskameras Ohne Filter (z.B. Amazon, eBay)
 </WRAP>| </WRAP>|
 |**Abstandshalter**{{ :m2-abstandhalter.png?400 |}}|<WRAP> |**Abstandshalter**{{ :m2-abstandhalter.png?400 |}}|<WRAP>
Zeile 72: Zeile 76:
 ++++ Die Spektroskophalterung wird mit einem 3D-Drucker und einer CNC-Fräse gefertigt. | ++++ Die Spektroskophalterung wird mit einem 3D-Drucker und einer CNC-Fräse gefertigt. |
 |**Skizze: Aufbau der Halterung**  | |**Skizze: Aufbau der Halterung**  |
 +|{{ :wiki:scope-rohfassung.png?600 |}}|
 |{{ :spectro-skizze.png?600 |}}| |{{ :spectro-skizze.png?600 |}}|
 |Skizze mit Maßangaben in mm.| |Skizze mit Maßangaben in mm.|
 +
 Die Werte sind für unseren Drucker ermittelt ;-) Die Werte sind für unseren Drucker ermittelt ;-)
 ^Typ^Bezeichnung^Beschreibung^ ^Typ^Bezeichnung^Beschreibung^
Zeile 80: Zeile 86:
   * Unten:   * Unten:
           *  2x Loch 2,5 ∅ mm  ☛ Gewinde M3 wird dann manuell geschnitten           *  2x Loch 2,5 ∅ mm  ☛ Gewinde M3 wird dann manuell geschnitten
-          * Abstand 37,mm +          * Abstand 37,mm 
   * Vorne   <color #00a2e8>4x Loch 1,8 ∅ mm</color>  ☛ Kamerahalter   * Vorne   <color #00a2e8>4x Loch 1,8 ∅ mm</color>  ☛ Kamerahalter
  
Zeile 89: Zeile 95:
   * Länge: 208 mm, Breite: 50 mm   * Länge: 208 mm, Breite: 50 mm
   * <color #99d9ea>2 x Loch 3 ∅ mm</color> ☛ für den Spektroskophalter - Abstand 23 mm   * <color #99d9ea>2 x Loch 3 ∅ mm</color> ☛ für den Spektroskophalter - Abstand 23 mm
-  * <color #99d9ea>2 x Loch 3 ∅ mm</color> ☛ für den Kamerahalter      - Abstand 37,mm+  * <color #99d9ea>2 x Loch 3 ∅ mm</color> ☛ für den Kamerahalter      - Abstand 37,mm
   * <color #00a2e8>4 x Loch 2 ∅ mm</color> ☛ für den Kamera-HDMI Adapter    * <color #00a2e8>4 x Loch 2 ∅ mm</color> ☛ für den Kamera-HDMI Adapter 
  
 Die Schrauben auf der Unterseite müssen nicht zwingend versenkt werden, da Filzstreifen auf der Unterseite als Schutz dienen und gleichzeitig den erforderlichen Abstand schaffen. Die Schrauben auf der Unterseite müssen nicht zwingend versenkt werden, da Filzstreifen auf der Unterseite als Schutz dienen und gleichzeitig den erforderlichen Abstand schaffen.
  
-<color #c3c3c3>Die Bodenplatte sollte aus Stabilitätsgründen aus Aluminium gefertigt werden, um dem Spektroskop einen sicheren Stand zu gewährleisten. Falls keine CNC-Fräse zur Verfügung steht, kann 50 mm breites Aluminium von verschiedenen Herstellern bezogen werden. Die QCAD-DXF-Datei kann als Schablone ausgedruckt und zum Vorkörnen der Bohrlöcher verwendet werden. Anschließend lassen sich die Bohrlöcher manuell passgenau bohren.</color>+<color #c3c3c3>Die Bodenplatte sollte aus Stabilitätsgründen aus Aluminium gefertigt werden, um dem Spektroskop einen sicheren Stand zu gewährleisten. Falls keine CNC-Fräse zur Verfügung steht, kann 50 mm breites Aluminium von verschiedenen Herstellern bezogen werden. Die QCAD-DXF-Datei kann als Schablone ausgedruckt und zum Vorkörnen der Bohrlöcher verwendet werden. Anschließend lassen sich die Bohrlöcher manuell passgenau bohren. Alternativ könnte die Bodenplatte auch aus Holz hergestellt werden.</color>
 </WRAP>| </WRAP>|
 | 3D-Druck | **Kappe**{{ :spectro-kappe.png?250 |}}|<WRAP> | 3D-Druck | **Kappe**{{ :spectro-kappe.png?250 |}}|<WRAP>
Zeile 124: Zeile 130:
 </color> </color>
 ====== Downloads ====== ====== Downloads ======
-  *   <color #ff7f27>TODO</color>+  *  {{ :scope-v1.zip | Spectroscope-CAD}}
           * Enthält alle FreeCAD/STL-Dateien sowie QCAD-Dateien für die Fertigung.           * Enthält alle FreeCAD/STL-Dateien sowie QCAD-Dateien für die Fertigung.
0x0019.1742193514.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/17 06:38 von torsten.roehl