0x0016
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| 0x0016 [2023/02/01 09:25] – torsten.roehl | 0x0016 [2023/02/01 09:33] (aktuell) – torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Wir benutzen das **Adafruit HUZZAH ESP8266 Breakout Board**. Der Chip **ESP8266** stammt von der chinesischen Firma Espressif. Natürlich kann auch jedes andere ESP8266-Modul verwendet werden, der HUZZAH hat jedoch den Vorteil, dass er sehr schnell einsatzfähig ist, denn es sind bereits 5V Logik-Wechsler sowie Spannungsstabilisieung und Taster (Reset, User) vorhanden. | Wir benutzen das **Adafruit HUZZAH ESP8266 Breakout Board**. Der Chip **ESP8266** stammt von der chinesischen Firma Espressif. Natürlich kann auch jedes andere ESP8266-Modul verwendet werden, der HUZZAH hat jedoch den Vorteil, dass er sehr schnell einsatzfähig ist, denn es sind bereits 5V Logik-Wechsler sowie Spannungsstabilisieung und Taster (Reset, User) vorhanden. | ||
| - | PDF von Adafruit: | + | PDF von Adafruit: | 
| <note important> | <note important> | ||
| Zeile 115: | Zeile 115: | ||
| Die Firmware-Dateien befinden sich im Verzeichnis bin. Um den Baustein zu flashen, muss der Port (z.B. ''/ | Die Firmware-Dateien befinden sich im Verzeichnis bin. Um den Baustein zu flashen, muss der Port (z.B. ''/ | ||
| < | < | ||
| - | python esptool.py --baud 9600 --port / | + | python esptool.py --baud 9600 | 
| + |  | ||
| + |  | ||
| + |  | ||
| </ | </ | ||
| * '' | * '' | ||
| Zeile 122: | Zeile 125: | ||
| =====Testen des Moduls===== | =====Testen des Moduls===== | ||
| + | Zum Testen des Boardes verwenden wir das Serial-Terminal GTKTerm. Getestet wird dadurch, dass einfache Kommandos (sogenannte AT-Befehle) über die serielle Schnittstelle an den Baustein geschickt werden. | ||
| + | |||
| + | Da das ESP8266 und GTKTerm anscheinend line feed (LF) and carriage return (CR) verschieden interpretieren, | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Wenn man jetzt Enter (Return) drückt, wird LFCR richtig interpretiert. | ||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | < | ||
| + | {{: | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Die Standardbaudrate ist 115200 (eventuell andere Baudraten testen!) | ||
| + | |||
| + | Insgesamt sind für einen Test folgende Schritte erforderlich: | ||
| + | |||
| + | - USB-Serial Adapter mit PC und ESP8266-Board verbinden | ||
| + | - gtkterm öffnen (Baudrate, Port wählen) | ||
| + | - Im Gtkterm AT eingeben und mit Return abschließen | ||
| + | |||
| + | Wenn die Ausgabe OK erscheint, dann wurde alles richtig gemacht. Damit ist der Baustein bereit, um als Wifi-Shield für einen Mikrocontroller zu arbeiten. Alternativ können Sie auch AT+RST eingeben. Der Baustein antwortet dann mit einem ready in der letzen Zeile. | ||
| + | |||
| =====AT Befehle===== | =====AT Befehle===== | ||
| Zeile 127: | Zeile 155: | ||
| - | AT Instruction Set v1.5 | + | AT Instruction Set v1.5 (siehe Download) | 
| + | ===== Download ===== | ||
| + | * {{ : | ||
| + | * {{ : | ||
| + | |||
0x0016.1675243505.txt.gz · Zuletzt geändert:  von torsten.roehl
                
                